Silvesterböller - Horror für Haus- und Wildtiere!
Wer heute noch böllert, hat den Zahn der Zeit wohl verpasst. Böllern an Silvester ist in vielerlei Hinsicht kritisch zu bewerten und absolut schädlich - für alle! Daher unser Wunsch an Sie: Bitte verzichten Sie am Silvesterabend auf Raketen und Feuerwerk und unterstützen Sie stattdessen unsere so wichtige Arbeit für mehr Tierrechte. (Deutsches Tierschutzbüro e.V.)
Die internationale Tierschutzorganisation „Vier Pfoten“ gibt Ihnen viele Tipps, wie Sie Ihren Tieren helfen können, entspannt ins neue Jahr zu starten.
https://www.vier-pfoten.de/unseregeschichten/ratgeber-heimtiere/silvester-stress-verringern-fuer-ihre-haustiere
Das Silvesterfeuerwerk, das für uns Menschen Spaß und ein optisches Ereignis darstellt, ist für unsere Tiere der blanke Horror. Wenn die Knallerei plötzlich einsetzt, verkriechen sich viele in die hinterste Ecke, fangen an zu zittern und in ihren Augen spiegelt sich großes Entsetzen. Freigängerkatzen, die sich zum Zeitpunkt des Szenarios noch draußen aufhalten, flüchten in Panik und brauchen tagelang, bis sie zur Normalität zurückfinden. Daher die Bitte, Ihre Tiere wenigstens im Haus zu halten, bis der Spuk vorbei ist.Aber auch die Wildtiere und Vögel leiden stark unter der Silvester-Knallerei. Sie flüchten dann in großer Panik durch die Gegend, um diesem Radau zu entkommen, wenn gleichzeitig von allen Seiten um Mitternacht das Feuerwerk losprasselt. Viele verunfallen, weil sie plötzlich in den Straßenverkehr geraten. Vögel werden von ihren nächtlichen Ruheplätzen aufgeschreckt und fliegen orientierungslos umher; wenn die Nacht sehr kalt ist, kommen sie jämmerlich zu Tode.
Als Tierfreunde sollten wir uns mal fragen, ob das Silvester-Feuerwerk, das in einen regelrechten Wettbewerb unter Nachbarn ausartet, eigentlich sein muss. Andernfalls sollte es kleiner und kürzer gestaltet werden; trotzdem kann das Neue Jahr mit Spaß und Freude begrüßt werden.
Daher die Bitte an Alle, denen das Wohl der ungeschützten Tiere am Herzen liegt, auf die Knallerei zu verzichten oder zumindest einzuschränken.
GEFAHR durch POOLS im Garten

So machen Sie Ihren Pool sicher für Tiere: (Info von Vier Pfoten. de)
Besitzer von Swimmingpools müssen die Sicherheit von Mensch und Tier gleichermaßen berücksichtigen. Tiere sind in der Gefahr zu ertrinken, wenn sie keine Möglichkeit haben, dem Pool mit seinen glatten Wänden zu entkommen. Gefährdet sind nicht nur die eigenen Tiere, sondern auch die der Nachbarn und sogar Wildtiere. Die Tiere kommen, um ein erfrischendes Bad oder einen Schluck kühles Wasser zu sich zu nehmen. Einige fallen versehentlich in den Pool. Vor diesem Hintergrund muss sich jeder Poolbesitzer seiner Verantwortung bewusst sein, das Schwimmbecken für Tiere sicher zu gestalten.
Was gilt es zu bedenken, um einen Pool sicher zu machen?
In der Vorbereitungsphase ist es gut, über folgende Fragen nachzudenken:
Welche Tiere kann/muss ich je nach Land / Gebiet, in dem ich lebe, erwarten?
Welche Materialien sind sicher für die Tiere und können sie davor schützen, in den Poolbereich zu gelangen?
Diese Fragen sollen Ihnen helfen, sich auf die wichtigsten Vorsichtsmaßnahmen zu konzentrieren.
Zäune: Je nach Anforderungen kann dies entweder ein transportabler oder ein permanenter Zaun sein. Für welchen Zaun auch immer man sich entscheidet, wichtig ist, dass sämtliche Lücken geschlossen werden, durch die sich Tiere hindurchschlängeln können. Die Stabilität des Zauns muss gewährleisten, dass er auch Tieren mit starker Körperkraft Stand halten kann.
Rampen und Stufen: Mindestens eines dieser Merkmale im Becken hilft den Tieren bei der Flucht aus dem Pool. Die Elemente müssen jeweils rutschsicher sein.
Alarmanlagen: Wenn man sich für ein Alarmsystem entscheidet, sollte man nur eines wählen, das nur dann den Alarm auslöst, wenn Bewegung im Wasser und nicht schon am Beckenrand stattfindet.
Abdeckungen: Eine wichtige Auswahl sind Sicherheitsabdeckungen, da einfache Schwimmbadabdeckungen ein Tier irreführen können, da sie eine feste Oberfläche vortäuschen und das Tier dazu verleiten, diese zu betreten.
Ordnung im Swimmingpool: Dazu wird alles weggeräumt, was das Interesse der Tiere wecken und sie dazu verleiten kann, ins Wasser zu springen.
Kletterhilfen: Einige geknotete und an den Poolrändern befestigte Nylonschnüre können Tieren beim Herausklettern gute Dienste leisten.
Poolfluchtrampen/Netze: Diese Hilfsmittel sind speziell dafür ausgelegt, kleinen Tieren wie Fröschen, Entenküken und Eichhörnchen zu helfen, die Höhe eines Schwimmbeckens zu überwinden.
Überhängende Äste abschneiden: Dadurch wird verhindert, dass kleine Wildtiere wie Eichhörnchen von Bäumen in den Pool fallen.
Für Notfälle:
Selbst mit den besten Vorsichtsmaßnahmen kann es immer noch passieren, dass ein Tier den Weg ins Wasser findet. In solchen Fällen ist es ratsam, etwas zur Hand zu haben, um ihm aus dem Pool zu helfen.
Kleintiere: Hilfsmittel wie Schwimmbadnetze und -kescher, Besen und Schaufeln sind sehr hilfreich. Sie sollten stets in Reichweite sein, damit man einem Tier in Not sofort helfen kann.
GrößereTiere: Dienlich sind Hilfsmittel wie z.B. ein langes, breites Holzbrett, das als Rampe verwendet werden kann. Manchmal tun es auch ein paar Gartenstühle, die in den Pool gestellt werden und über die die Tiere den Weg aus dem Pool finden.
Und nicht zuletzt...
Bei der Rettung eines Tiers muss stets die eigene Sicherheit im Auge behalten werden. In Panik geratene Tiere können bei ihrem Fluchtversuch aus dem Pool ihren Retter attackieren und verletzen, wenn man nicht vorsichtig ist.
VIER PFOTEN
ist die globale Tierschutzorganisation für Tiere unter direktem menschlichem Einfluss, die Missstände erkennt, Tiere in Not rettet und sie beschützt. Die Vision von VIER PFOTEN ist eine Welt, in der Menschen den Tieren mit Respekt, Mitgefühl und Verständnis begegnen.