SOS - Alarmstufe ROT beim Förderverein!


Liebe Tierfreunde,
wir brauchen dringend eure Hilfe! Wir suchen liebevolle Pflegestellen für tragende oder bereits geworfene (zahme und scheue) Mutterkatzen. Diese Mütter brauchen einen sicheren Platz, um ihre Jungen zu gebären und aufzuziehen. Nur durch Sozialisierung und Prägung durch Menschen können die Kitten in ein gutes Zuhause vermittelt werden.
Wenn ihr selbst Erfahrung mit Katzen habt oder jemanden kennt mit viel Feingefühl und Engagement, teilt gerne diesen Post und meldet euch unter u.a. Kontakt telefonisch oder per WhatsApp. Wir sind für jede Hilfe dankbar.

Euer Förderverein
Kontakt: Frau Zimmer +49 179 1147876

BRANDBRIEF "Katzenschutzverordnung" vom 16. Aug. 2025

Brandbrief der 10 unterzeichnenden Tierschutzvereine und Tierheime:

Katzenelend explodiert – Politik schaut vielerorts weg.

Katzenschutzverordnung JETZT!

Wir, zehn Tierschutzvereine und Tierheime aus Baden-Württemberg und Bayern, schlagen
Alarm – lauter als je zuvor.
Unsere Tierheime und Pflegestellen platzen aus allen Nähten, unsere Konten sind leer,
unsere Helferinnen und Helfer am Rand der Erschöpfung. Wir arbeiten seit Jahren am Limit –
und trotzdem kommen jedes Jahr mehr Katzen: krank, verletzt, verhungert.
Vielerorts werden unsere Warnungen von Politik und Ordnungsämtern ignoriert, verharmlost
oder als „nicht belegt“ abgetan. Doch wer nur einen Tag in einem Tierheim verbringt, weiß:
Die Belege schreien aus jeder Katzenunterkunft.

Politisches Versagen auf allen Ebenen
2023 veröffentlichte der Deutsche Tierschutzbund einen Brandbrief – mit klarer Forderung:
bundesweite Kastrationspflicht für Freigänger und eine bundesweite Kennzeichnungs- und
Registrierungspflicht für alle Katzen. Das neue Tierschutzgesetz war vorbereitet. Die
Bundesregierung hätte nur noch handeln müssen. Stattdessen: Entscheidung vertagt,
Neuwahlen abgewartet – und das Thema in der Schublade versenkt. Schlüssel weggeworfen.
Die Verantwortung wird seit Jahren von oben nach unten vor sich hergeschoben.
Doch Regelungen sind notwendig: sei es auf Bundes-, Länder- oder kommunaler Ebene.
Fundtierversorgung und -aufnahme ist politische Pflichtaufgabe! Vielerorts geht diese
Aufgabe über so genannte Fundtierverträge an uns über.
Mit diesem Ergebnis: Unverständnis, zu viele Tiere, Kleinbeträge aus den Fundtierverträgen (oder teils nur als Zuschuss), die nicht einmal die jährlichen Tierarztkosten decken. Futter?
Medikamente? Betriebskosten? Personal? – Fehlanzeige! Unterstützer, Mitglieder und Spender werden es schon richten. Doch das ist nicht der Sinn der Sache.

Die nackte Realität in unseren Tierheimen
Jedes Jahr: hunderte, teils tausende Katzen pro Einzugsgebiet. Zustand der Tiere:
abgemagert, voller Parasiten, verletzt, teils infiziert mit tödlichen Krankheiten.
Eine einzige unkastrierte Katze kann mit ihren Nachkommen in zehn Jahren über 80.000
Tiere hervorbringen. Wir nehmen auf, pflegen gesund – und währenddessen werden draußen doppelt so viele neue Katzen geboren. Das ist ein Kampf, den wir ohne Hilfe der
Entscheidungsträger nicht mehr gewinnen können.

Die moralische Erpressung
Doch Politik und Ordnungsämter wissen: Wir werden nicht streiken. Wir lassen keine Tiere
leiden – selbst wenn es uns in den Ruin treibt.
Dieses System lebt davon, dass Ehrenamtliche und Tierpfleger sich aufopfern, während
Tierschutz als „freiwillige Leistung“ behandelt wird. Dabei ist Tierschutz Staatsziel – Artikel
20a Grundgesetz – und damit Pflicht! Vor allem lokal. Dort, wo das Leid entsteht.

Die Lösung liegt seit Jahren auf dem Tisch.
Eine Katzenschutzverordnung mit Kastrations-, Kennzeichnungs- und Registrierungspflicht:
• stoppt langfristig das Leid tausender Straßenkatzen
• entlastet Tierheime und Tierschutzvereine
• spart Kommunen und Steuerzahlern auf Dauer Kosten
• funktioniert nachweislich: In Frankenberg (Hessen) sank bspw. die Zahl der
Fundkatzen im Tierheim nach Einführung der Kastrationspflicht um rund 25 %.

Unser unmissverständlicher Appell
Wir fordern die sofortige (bundesweite) Einführung einer verbindlichen Katzenschutzverordnung in allen Städten und Gemeinden. Nicht in fünf Jahren, nicht nach weiteren „Prüfungen“ – JETZT!
Jeder Monat Untätigkeit bedeutet tausende neue Katzenwelpen, welche Tierheime und Pflegestellen fluten, teils auch draußen elendig verenden.
An Politik und Behörden: Sie tragen die Verantwortung. Sie wissen, was zu tun ist. Also tun Sie es. – JETZT!

Unterzeichnende Vereine:
__________________________________
Tierschutzverein Bad Mergentheim
und Umgebung e.V. (Initiator)
__________________________________
Tierschutzverein Kitzingen Stadt
und Landkreis e.V.
__________________________________
Tierschutzverein Buchen u. U. e.V.
__________________________________
Tierschutzverein Heilbronn u. U. e.V.
__________________________________
Katzenhilfe in und um Würzburg –
Mainfränkischer Tierschutz e.V.
__________________________________
Tierschutzverein Tauberbischofsheim
und Umgebung e.V.
__________________________________
Tierschutzverein Rothenburg o. d. T.
und Umgebung e.V.
_________________________________
Tierschutzverein Ansbach u. U. e.V.
__________________________________
Tierschutzverein Hohenlohe e.V.
__________________________________
Tierschutzverein Würzburg e.V.

1234567>>